Was tun, wenn die Rektusdiastase nach Rückbildung bleibt?

Die meisten Frauen hören das Wort „Rektusdiastase“ zum ersten Mal nach der Geburt ihres Babys während der Rückbildung. Es folgen Unsicherheiten und Fragen rundum den Spalt zwischen den Bauchmuskelsträngen. In diesem Beitrag erhältst du Antworten und hilfreiche Tipps!
Inhalt:
Was ist eine Rektusdiastase?
Man spricht von einer Rektusdiastase (auch Mittellinienbruch), wenn die beiden Muskelstränge der geraden Bauchmuskulatur von der Linea Alba, sozusagen der Mittellinie, unnatürlich weit nach außen weichen. Die Rektusdiastase entsteht während der Schwangerschaft, um der wachsenden Gebärmutter Platz zu machen.
Eine Rektusdiastase und damit eine Schwächung der Bauchmuskulatur steht immer im Zusammenhang mit einer Schwäche des Beckenbodens. Beschwerden wie Inkontinenz, Blasenabsenkung oder Gebärmuttersenkung (mehr dazu hier) gehen somit leider oftmals einher mit einer stark ausgeprägten Rektusdiastase.
Symptome einer Rektusdiastase
spürbarer Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln
Bauchgewebe drückt sich bei Bewegung durch, sodass eine Wölbung entsteht
Schmerzen im unteren Rücken – besonders bei körperlicher Aktivität
oft auch Hernien / Bauchwandbrüche
Ursachen: Wodurch entsteht eine Rektusdiastase?
Eine Rektusdiastase entsteht auf natürliche Weise ab ca. der 20. Woche einer Schwangerschaft, um dem wachsenden Baby im Mutterleib Raum zu schaffen. Es gibt einige Faktoren, die zu einer stärker ausgeprägten Rektusdiastase führen können. Dazu zählen:
Dicht aufeinander folgende Schwangerschaften
Mehrlingsschwangerschaften
Überlastung der geraden Bauchmuskulatur während der Schwangerschaft
Zu frühe Belastung nach der Geburt
Übrigens ist eine Rektusdiastase nicht ein rein "weibliches Problem". Auch Männer, die ihre gerade Bauchmuskulatur überstrapazieren, z. B. beim Training mit zu schweren Gewichten, können ungewollt dafür sorgen, dass die gerade Bauchmuskulatur nach außen weicht.
Kann ich eine Rektusdiastase verhindern?
Tatsächlich ist es möglich schon während der Schwangerschaft eine starke Rektusdiastase vorzubeugen, z. B. durch das Vermeiden vom geraden Aufrichten aus der Rückenlage. Außerdem unterstützt du deinen Stützapparat und die Bauchmukulatur, wenn du im Alltag deinen Beckenboden leicht anspannst.
Wie groß ist der Spalt bei einer Rektusdiastase?
Rektusdiastase: Wie breit ist normal?
Ein Spalt zwischen den Muskelsträngen der geraden Bauchmuskulatur ist anatomisch bedingt immer da. Jeder Mensch hat einen anderen Körperbau und so ist die Größe des Spalts auch bei jedem unterschiedlich. Es gibt in der Wissenschaft noch keine einheitliche Definition, ab welcher Öffnung man von einer Rektusdiastase spricht. Üblicherweise wird jedoch ein Bauchspalt > 2,5 cm als Rektusdiastase bezeichnet. Jedoch kann auch ein kleinerer Spalt bereits Probleme bei Bewegungen machen, falls die Linea Alba instabil und wenig fest ist.
Die schwangerschaftsbedingte Rektusdiastase
Der „Bauchmuskelspalt“, der nach der Schwangerschaft zurückbleibt, ist bei jeder Frau unterschiedlich groß und oftmals auf Höhe des Bauchnabels am stärksten ausgeprägt. Bei manchen wölbt sich der untere Bauch weich nach außen, wenn sich die Linea Alba, die Faszie zwischen der geraden Bauchmuskulatur, nach der Geburt nicht wieder stabilisiert. Bei einer Rektusdiastase ist die Faszie der Mittellinie dünner und auch breiter.
Rektusdiastase nach Kaiserschnitt
Ein Kaiserschnitt beeinträchtigt in manchen Fällen die Fähigkeit, die tiefe Bauchmuskulatur zu aktivieren. Viele Frauen haben eine schlechtere Wahrnehmung ihres Transversus Muskel nach einem Kaiserschnitt. Deshalb tritt eine Rektusdiastase häufiger nach einem Kaiserschnitt auf.
Rektusdiastase ertasten & selbst "messen"
Anleitung zum Rektusdiastase-Test
Um zu erkennen, wie groß deine Rektusdiastase ist, kannst du deine Bauchmuskeln einfach selbst abtasten.
Komme in die Rückenlage und stelle deine Beine angewinkelt auf.
Heb dann deinen Kopf an, sodass sich die gerade Bauchmuskulatur anspannt.
Taste mit den Fingern entlang der Mittellinie deiner Bauchmuskeln vom Rippenbogen bis zum Schambein.
Mithilfe deiner Finger ermittelst du, wie viele Finger längs in den so entstandenen Bauchmuskelspalt passen. Dabei sind deine Finger das Maß. Ein Finger breit ≈ Rektusdiastase 1 cm.
Die Diastase kann entlang der Linie unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Oftmals ist sie am Größten auf Höhe des Bauchnabels.
Wann schließt sich die Rektusdiastase nach der Geburt?
Bei den meisten Frauen bildet sie sich nach der Geburt von selbst wieder zurück. In der Regel findet die Rückbildung innerhalb der ersten 8 Wochen nach Geburt statt, wenn ein paar wichtige Dinge beachtet werden. Dabei ist eine gute, regelmäßige Rückbildungsgymnastik wichtig und förderlich!
Rektusdiastase-Übungen zur Rückbildung
Du kannst deinen Körper bei der Rektusdiastase-Rückbildung durch gezielte Übungen unterstützen. In meinem Online-Kurs gebe ich außerdem hilfreiche Alltagstipps und wichtige Infos aus Chirurgen-Sicht.
Wenn eine Rektusdiastase nach der Rückbildung bleibt
Bei ca. 30 % aller Mütter bleibt leider auch ein Jahr nach der Geburt noch eine Rektusdiastase zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig - Doch ein zu später (oder fehlender) Rückbildungskurs kann negative Folgen für die Bauchwand haben, da der Bauch im Alltag durch Unwissenheit der Mütter oft falsch und ohne Tiefenspannung belastet wird. Im Extremfall kann dieser Bauchspalt ein oder zwei Handbreit groß sein. Da unsere gerade Bauchmuskulatur die stützende Funktion für unseren Rumpf übernimmt, kann durch diese Lücke ein erhöhter Druck auf die Lendenwirbelsäule entstehen. Die Bauchwandschwäche hat auch zur Folge, dass der Druck auf den Beckenboden steigt und die Atemmuskulatur nicht optimal funktioniert. Schmerzen im unteren Rücken aber auch im Bauchraum sind deshalb oftmals ein Ergebnis von einer Rektusdiastase.
Hier hilft ein gezieltes Training: Die Rektusdiastase kann durch Übungen zur Kräftigung der tiefen und schrägen Bauchmuskulatur und des Beckenbodens stabilisiert werden. Um die Rektusdiastase nicht zu "verschlimmern", dürfen die geraden Bauchmuskeln hingegen nicht aktiviert werden. Dazu zählen insbesondere Sit Ups und das Auf- und Abrollen aus der Rückenlage in den Sitz und zurück.
Rektusdiastase mehrere Jahre nach der Geburt
Vielen Frauen leiden auch Jahre nach der Geburt unter einer Rektusdiastase. Wenn sich die gerade Bauchmuskulatur nicht innerhalb der ersten 6-9 Monate wieder auf ein normales Maß annähert, erfordert es ein gezieltes Training, die Lücke wieder zu stabilisieren. Dabei ist es auf jeden Fall möglich, die Rektusdiastase auch noch 3, 5 oder sogar 10 Jahre später wieder zu schließen. Je länger eine ausgeprägte Diastase besteht, desto schwieriger wird es allerdings, durch Übungen den Bauchspalt zu verkleinern.
Ist eine Rektusdiastase gefährlich?
Eine Rektusdiastase ist für viele Frauen zunächst ein ästhetisches Problem, da mit der Öffnung der Bauchmuskulatur oft eine schlaffere Bauchdecke einher geht. Ein medizinisches Problem entsteht erst, wenn die Faszie zwischen den geraden Bauchmuskeln so schwach ist, dass durch den Druck auf die Bauchorgane ein Bauchwandbruch (z. B. ein Nabelbruch) entsteht. Dadurch kann Gewebe aus der Bauchhöhle in dieser unnatürlichen Öffnung einklemmen. Solch ein Bruch ist nicht nur schmerzhaft, sondern muss ggf. per OP entfernt werden.
Worauf du im Alltag bei einer Rektusdiastase achten solltest
Gewohnheiten und Bewegungen im Alltag können dazu beitragen, dass sich die Rektusdiastase schließt, aber leider auch dafür sorgen, dass sie noch größer wird. Ein Training der geraden Bauchmuskeln wird deine Rektusdiastase niemals schließen, sondern die Lücke sogar noch vergrößern. Die Ursache dafür ist anatomisch absolut klar: Sobald die beiden geraden Muskelstränge aktiv werden, wird Druck auf die Linea Alba (die Faszie zwischen der geraden Bauchmuskulatur) aufgebaut. Das bedeutet für deine alltäglichen Bewegungen, das Aktivieren der geraden Bauchmuskeln möglichst zu vermeiden, wenn du eine RD hast.
Achte im Alltag immer darauf, beim Stehen, Gehen und Heben immer Aktivität im Beckenboden zu halten und den Bauchnabel leicht in Richtung Wirbelsäule zu ziehen.
Welche Bewegungen du mit einer Rektusdiastase vermeiden solltest
Wenn du eine Rektusdiastase hast, vermeide bitte diese Bewegungen im Alltag:
Das gerade Aufrollen aus der Rückenlage,
Das Heben schwerer Gegenstände,
Das Heben deines Kindes ohne Anspannung im Beckenboden.
Operation der Rektusdiastase - Wann ist das sinnvoll?
In manchen Fällen ist eine Operation der Rektusdiastase notwendig. Wenn du eine ausgeprägte Rektusdiastase hast und unter starken Rückenschmerzen leidest, lasse dich bitte von einem Facharzt für Viszeralchirurgie beraten. Falls bei dir schon ein Bauchwandbruch in der Faszie der Linea Alba festgestellt wurde (Hernie), ist eine OP leider notwendig.
Eine Operation der Rektusdiastase kann heutzutage minimalinvasiv erfolgen, sodass keine auffällige Narbe zurückbleibt.
Wird meine Bauchdecke bei einer Operation gestrafft?
Wenn eine Operation aus medizinischen Gründen zur Korrektur der Rektusdiastase durchgeführt wird, wird die Bauchdecke nicht gleichzeitig gestrafft. Solche ästhetischen Korrekturen fallen in den Bereich der plastischen Chirurgie. Die Kosten einer Straffung der Bauchdecke werden von den Krankenkassen nur im Ausnahmefall übernommen.
Ich hoffe, du hast in meinem Beitrag Antworten auf deine Fragen gefunden. Gezielte Übungen zur Rückbildung und hilfreiche Tipps für den Alltag findest du im "Übungsprogramm bei Rektusdiastase". Liebe Grüße

Rektusdiastase-Kurs – bequem online von zu Hause
Mein strukturiert aufgebautes Übungsprogramm unterstützt dich dabei, deine Rektusdiastase sicher und schonend zu schließen.

Hey, ich heiße Lisa...
Als zertifizierte Yogalehrerin (AYA 500 Std.), Kursleiterin für Beckenboden-Gymnastik und ausgebildete Pilates Trainerin habe ich mich auf Yoga für (werdende) Mütter spezialisiert.
Mit meinen Onlinekursen für (werdende) Mütter durfte ich in den letzten Monaten mehr als 2.000 Frauen während der aufregenden Zeit zum & mit Baby begleiten.